Glasarbeitsplatten

Hochwertige Arbeitsplatte mit vielen guten Eigenschaften

Glas ist bereits seit Jahrhunderten in der Küche zu Hause. Gläser, Krüge, Teller oder die Tischplatte. Der Werkstoff kommt in allen erdenklichen Formen zum Einsatz. Doch ist Glas auch robust genug für den Einsatz als Küchenarbeitsplatte? Was sind die Gründe dafür, dass Glasarbeitsplatten in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Glasarbeitsplatte.

Oberflächen bei Glasarbeitsplatten: matt oder glänzend

Grosser Beliebtheit erfreuen sich insbesondere Klarglas-Arbeitsplatten mit glatter Oberflächenstruktur und spiegelnder Optik. Da die Glasoberfläche dieser Arbeitsplatten das einfallende Licht reflektiert, wirken Glasarbeitsplatten sehr hell und freundlich. Zugleich verleiht eine glänzende Glasarbeitsplatte der Küche einen modernen und edlen Charakter. Aber auch matte Oberflächen aus Glas eignen sich für den Einsatz als Küchenarbeitsplatte. Matt satinierte Glasplatten verfügen über eine leicht strukturierte Oberfläche, die das Licht streut.

TIPP: Fingerabdrücke und feine Kratzer fallen auf den satinierten, also milchigen Oberflächen, weniger auf als auf Klarglas.

Küchenzeile mit Arbeitsplatte aus Glas

Küche mit heller Glasarbeitsplatte
Bild: Lechner

Glänzende Glasarbeitsplatte in der Küche

Arbeitsplatte aus Glas
Bild: Lechner

Hochwertige Küchenrückwand aus Glas

Glas eignet sich wunderbar als Küchenrückwand. Spritzer lassen sich ganz einfach entfernen, der leichte Spiegeleffekt vergrössert optisch. Mit Hilfe eines speziellen Siebdruckverfahrens können sogar Druckmotive auf die Glasrückwand appliziert werden. Arbeitsflächen und Rückwände aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) verleihen der Küche den Ausdruck aussergewöhnlicher Klasse.

Schwarze Glasarbeitsplatte mit edlem Glanz

Inselküche mit schwarzer satinierter Glasarbeitsplatte
Bild: Lechner

Hellgrüne Glasarbeitsplatte

Grüne Glasarbeitsplatte in der Küche

Glasarbeitsplatte in der Küche: optische Vielfalt

Farblich ist bei Glasarbeitsplatten alles möglich.

Sie haben bei der Gestaltung der Arbeitsplatten die Qual der Wahl:

  • gedeckte Töne
  • strahlend intensive Farben
  • Einscheibensicherheitsglas mit Motiven
  • lichtdurchlässige (transluzente) Glasflächen, von unten beleuchtet
Küchenarbeitsplatte aus Glas
Bild: Lechner

GUT ZU WISSEN: Zusammen mit Edelstahl und Massivholz ist Glas das einzige Material, das auch auf grossen Flächen komplett fugenlos zum Einsatz kommt. Eine so grosszügig bemessene Oberfläche „am Stück“ wertet eine Küche optisch immens auf.

Vorteile und Nachteile von Glasarbeitsplatten

Eine Glasarbeitsplatte ist  nahezu bei jedem Küchendesign einsetzbar: egal ob in der gemütlichen Familienküche, der grifflosen Küche oder der farbigen Küche. Vor allem als extra dünne Arbeitsplatte gibt eine Glasplatte ein attraktives, hochmodernes Bild ab. Das Material ist insbesondere in Designküchen häufig zu finden. Ein Grund dafür ist der Preis dieser hochwertigen Arbeitsplatten. Je nach Ausstattung und Beschaffenheit bewegen sich Glasarbeitsplatten im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Vorteile

  • Farbvielfalt
  • Einsatzmöglichkeit als Küchenrückwand
  • edle und hochwertige Optik
  • relativ bruchfest
  • hitzebeständig
  • pflegeleicht
  • hygienisch
  • kein Ausbleichen durch Sonnenlicht

Nachteile

  • steriler Look
  • zu glatte Haptik
  • Fingerabdrücke schnell sichtbar
  • nicht kratzfest
  • relativ teuer

Arbeitsplatten aus Glas sind hygienisch und leicht zu reinigen. Die porenlose Glasoberfläche nimmt keine Flüssigkeiten oder andere Stoffe auf. Bakterien haben keine Chance, sich zu vermehren oder festzusetzen. Glas trotzt sowohl Wasser als auch den meisten Laugen und Säuren. Einmal hergestellt, werden sich Farbe und Form der Arbeitsplatte nie wieder verändern.

TIPP: Nutzen Sie keine scheuernden Lappen um hartnäckige Verunreinigungen zu entfernen. Meist reicht dafür bereits ein feuchtes Tuch.

Herstellung von Arbeitsplatten aus Glas

Was für Gläser und Fensterscheiben geeignet ist, ist noch lange nicht das Richtige für eine Glasarbeitsplatte. Denn normales Glas, auch als Flachglas (Floatglas) bezeichnet, hält der täglichen Beanspruchung in der Küche nicht in ausreichendem Masse stand.

WICHTIG: Arbeitsplatten aus Glas werden nicht aus „herkömmlichem“ Glas hergestellt, sondern aus ESG-Glas.

Für den Einsatz in der Küche wird sogenanntes „Einscheibensicherheitsglas“ (ESG) verwendet. Glasarbeitsplatten aus ESG-Glas genügen sogar den Anforderungen eines vielgenutzten Arbeitsbereichs. Hierfür wird das Material sehr stark erhitzt und dann blitzschnell abgekühlt, sodass ein spezielles Spannungsverhältnis zwischen dem Kern und der Arbeitsplattenoberfläche entsteht. Durch das spezielle Härteverfahren wird das Glas „arbeitsplattentauglich“.

Küchenarbeitsplatte aus Glas mit Motivdekor in Steinoptik

Glasarbeitsplatte mit Motivdekor in Stein Optik
Bild: Lechner

Lassen Sie sich im Küchenstudio Arbeitsplatten und Rückwände aus Glas zeigen

Ein Expertenbeitrag von:

TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!

Wie groß ist der/die tatsächliche Hauptküchennutzer/-in?

Welche Küchenform wünschen Sie sich für Ihre neue Küche?

Soll Ihre Küche über eine Kücheninsel verfügen?

Benötigen Sie einen Essplatz in Ihrer Küche?

Sind die Anschlüsse fest und schon vorhanden?

Welche Eigenschaften sind Ihnen besonders wichtig bei der Küchenplanung?

Aus welchem Material sollen die Küchenfronten sein?

Auf was legen Sie bei der Auswahl Ihrer Küchenmöbel am meisten Wert? Ihre Küchenmöbel sollen …

Wie wichtig ist Ihnen eine praktische Innenausstattung (zum Beispiel Schubladen und Auszüge, Eckschränke, Abfalltrennsysteme, Apothekerschrank etc.)?

Was ist für Sie entscheidend bei der Auswahl Ihrer Arbeitsfläche?

Wünschen Sie ein bestimmtes Material bzw. eine spezielle Optik bei Ihrer Arbeitsplatte?

gleich geschafft

In welchem Postleitzahlen-Gebiet,
soll Ihre neue Küche eingebaut werden?

Jetzt Angebote anfordern:

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kostenfreie Planung vom Profi
  • Persönliche Betreuung inklusive
  • Garantierte Hilfe bis zum Erfolg
Prüfzeichen KüchenAtlas Onlineportal 2021

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Ihre Anfrage wurde erfolgreich an uns übermittelt. Für eine schnelle Kontaktaufnahme können Sie gerne weitere Telefonnummern hinzufügen. Wann sind Sie am besten zu erreichen? Auch das können Sie uns unten rechts gerne mitteilen. Klicken Sie anschliessend bitte auf ANFRAGE ABSCHLIESSEN.

Telefonnummern hinzufügen

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen!

0%